Inkrementschalter mit dem Oszilloskop messen

Inspiriert von einem Video habe ich mein Inkrementschalter auf ein Board gesteckt und die Anschlüsse an mein Oszilloskop angeschlossen. Hierfür benötigt man beide Oszilloskopkanäle, da zeitlich versetzte Schaltvorgänge passieren. Da dieser Schalter in sehr vielen Geräten verbaut ist wollte ich mir anzeigen lassen ob mein Oszilloskop die Funktionsweise darstellen kann.

Wenn ihr irgendwo ein Drehknopf habt, der kein Anschlag hat und ein Raster hat, dann ist dieser Drehknopf ein Inkrementschalter. Die Funktionsweise ist, dass im Schalter zwei Kontakte, zeitlich versetzt, geschaltet werden. Abhängig von der Drehrichtung (im Uhrzeigersinn oder anders herum) werden beide Anschlüsse A oder B mit einer positiven Spannung, aber zeitlich versetzt, versorgt. Die Schaltung ist sehr einfach.

„Inkrementschalter mit dem Oszilloskop messen“ weiterlesen

Motorola GM340 Lautsprecher deaktiviert

Der interne Lautsprecher am Motorola Funkgerät GM340, und vermutlich auch andere BOS-Funkgeräten, kann nicht auf Null gestellt werden. Das ist auch eigentlich kein Problem und auch hilfreich, da so gewährleistet ist, dass man nicht versehentlich die Lautstärke ausschaltet und man den „wichtigen“ Funkspruch überhört.

Aber wenn man ein FM Relais (DBØBRB) bei sich im Shack zu stehen hat, kann es sein dass es doch stört. Ganz besonders wenn DMR Signale (nur geknatter) aus dem Lautsprecher kommen.

Nach langem erfolglosem suchen im Internet, ob es möglich wäre mittels der CPS-Programmierung den Lautsprecher auszuschalten, habe ich mich entschlossen den Lautsprecher einfach abzuziehen.

Der Lautsprecher sitzt im Bedienteil. Das Bedienteil ist nur mit kleinen „Nasen“ arretiert. Ein kleiner Schraubendreher und etwas Hebeldruck und schon öffenet sich das Bedienteil. Der Bedienknopf muss auch nicht abgebaut werden.

Der Lautsprecher vom GM340 ist über einen kleinen Stecker angeschlossen. Diesen kann man leicht abziehen. Problem gelöst.

Programmieren Motorola Funkgerät GM340 als Repeater

Um das Funkgerät als Amateurfunkrepeater (FM) zu nutzen, muss das Gerät etwas umprogrammiert werden. Die Frequenzen und die Anschlüsse (PINs) müssen eingerichtet werden. Aber auch die Sendeleistung muss festgelegt und überflüssige Funktionen abgeschaltet werden. Schließlich werden diese Funkgeräte im kommerziellen Bereich genutzt und die dort notwendigen Leistungsmerkmale brauchen wir im Amateurfunk nicht.

„Programmieren Motorola Funkgerät GM340 als Repeater“ weiterlesen

IC-705 – CW mit USB Kabel am Beispiel mit CWGet und CWType

Der IC-705 hat ein eingebauten USB Anschluss. Über USB geht ja fast alles, was man auf ein Computer übertragen kann. Nicht nur die Konfiguration sondern auch die Übertragung von Audiosignale und senden von Steuerbefehlen (Tastaturcode). Warum also nicht damit in CW aktiv werden. Das schon mehrere Jahre bekannt Programm CWGET und CWTYPE bietet sich hier an, das mal zu probieren.

„IC-705 – CW mit USB Kabel am Beispiel mit CWGet und CWType“ weiterlesen

2,2 Zoll Display ILI9225 für den TTGO – RDZSonde

Display ILI9225 am TTGO

Nach mehreren erfolglosen Versuchen, das ST7735S Display am TTGO zum Laufen zu bringen und einem Hinweis von Sven, habe ich ein weiteres Display aus einem fernen Land bestellt. Die Treiber-Bibliothek für das ILI9225 Display ist bei der RDZSonden-Software (in der bin-Datei) bereits implementiert.
Auf der Konfigurationsseite im RDZ-Wettersondenprogramm stehen 3 Displays zur Auswahl. Das auf dem TTGO fest verbaute Display und auch das ILI9225 Display. Gerade das ILI9225 ist für Brillenträger besser geiegnet.

„2,2 Zoll Display ILI9225 für den TTGO – RDZSonde“ weiterlesen

AZDelivery TFT Display ST7735S anschließen an AZDelivery NodeMCU Amica Modul V2 ESP8266 ESP-12F

Ich stelle hier meine Lösung zum Anschluss eines AZDelivery TFT Displays ST7735S SPI – 1.8 Zoll – 160×128 an den NodeMCU Amica Modul V2 ESP8266 ESP-12F von AZDelivery vor. Es gibt Unmengen an Schaltungsbeispielen, nur haben die Beispiele nicht diese Konfiguration.

Das anschließen eines kleinen I²C Display 0,96 Zoll OLED an den Pins D1 (SCL) und D2 (SDA) ist sehr einfach und schnell erledigt. Aber das rote AZDelivery TFT Display mit der Treiberbibliothek ST7735S war etwas komplizierter (8 PINs), aber lösbar.

Das größte Problem für mich war, die unterschiedliche Beschriftung. Nach langem Suchen hatte ich diese Informationen zusammengetragen.

VCCPlus
GNDMinus
CSChip Select
RSTReset
A0 – D/C – DCData Command
SDA – SDI – DIN – MOSIData In / Datenleitung (Serial Data Line)
SCK – SCK – CLK – SPI TaktClock Takt (Serial Clock Line)
LED – BLHintergund Beleuchtung
CEChip Enable
SDO – MISO
Die Bezeichnung in der ersten Spalte sind entsprechend gleich
„AZDelivery TFT Display ST7735S anschließen an AZDelivery NodeMCU Amica Modul V2 ESP8266 ESP-12F“ weiterlesen

LoRa APRS mit dem TTGO

APRS iGate

Auch über LoRa können die APRS-Positionsdaten ins Internet gesendet und auf Webseiten angezeigt werden. Die notwendige Technik ist sehr günstig, fragt Tino. Es muss nur die freie Software auf die LoRa Module geschrieben werden. Ich nutze dazu Visual Studio Code. Die Beschreibung von OE5BPA ist sehr gut. Aber auch die YouTube Videos zeigen gut wie es gemacht wird.

Für APRS (nicht nur mit LoRa) benötigst du ein Tracker (GPS-Empfänger) der deine Positionsdaten (GPS) ermittelt und ein Empfänger (Gateway) der diese Daten ins Internet sendet. Idealerweise wurde das Gateway als iGate bezeichnet.

„LoRa APRS mit dem TTGO“ weiterlesen

8×8 Led Matrix Arduino Abstandssensor mit 64 LED Matrix Panel CJMCU in Coroanzeiten

Wenn Freunde nicht wissen wann ein Sicherheitsabstand unterschritten wird, kann man mit Technik nachhelfen und es macht auch noch Spaß. Die Bauteile habe ich alle in meiner Sammlung gehabt. Du brauchst ein Abstandssensor. Ich nehme den alt bekannten HC-SRO4, dann noch ein Summer oder Lautsprecher und eine LED Matrix. Das ganze kann der Arduino Nano steuern.

Die Signalisierung mit dem Summer habe ich ohne Probleme zusammengesteckt. Es sind ja nicht viele Anschlüsse notwendig. Da werdet ihr auch keine Probleme haben. Die beiden Anschlüsse vom Abstandssensor Trigger und Echo kann man auf ein einzigen PIN stecken. Ob das so richtig ist, habe ich nicht geprüft. Bei mir funktioniert es. Schwierig hingegen war die Einbindung der LED Matrix.

Als erstes war das Bibliothekproblem. Auf der Rückseite der LED Matrix stand CJMCU-8*8. Wen man danach suchte bekam man kein Ergebnis. Erst in ein paar Codebeispiele fand ich unter dieser Matrix dass die Bibliothek Adafruit_NeoPixel.h auch funktioniert. Also diese eingebunden und ein paar Beispiele ausprobiert. Klappte alles. Dann mal umgesteckt von DOUT auf DIN und das Teil ging nicht an. Nach vielem suchen und übersetzen dann gefunden dass an DIN weitere LED-Matrix angesteckt werden können. Schön verwirrend.

„8×8 Led Matrix Arduino Abstandssensor mit 64 LED Matrix Panel CJMCU in Coroanzeiten“ weiterlesen

Zusatzprogramm Contestcalls von DL1RLB

Zusatzprogramm Contestcalls

Das Amateurfunk-WinContestprogramm von DD3KU wird seit Jahren bei uns (DM3D) und durch mich eingsetzt. Erst nach der Eingabe der Calls wird angzeigt, ob man mit dieser Funkstation schon eine Funkverbindung (QSO) hatte. Also wünschte ich mir eine Liste die Calls auflistet die schon „gearbeiteten“ wurden. Ich beschreibe hier nicht wie ein UKW Contest abläuft. Wenn ihr auf dieser Seite gelandet seid, wisst ihr dies bestimmt. Gerade wenn man, so wie ich, auf dem Band nach Stationen sucht, ist diese Liste sehr hifreich. Man hört das Call und sieht in der Liste „Hab ich schon“ brauch ich also nicht eintippen.

Also habe ich nach einem Zusatzprogramm gesucht und nichts gefunden. So habe ich mich entschlossen es selbst zu programmieren. Die Datenbank von DD3KU arbeitet im Hintergrund mit einer Access Datenbank. Diese Datenbank muss im Contestprogramm natürlich erst angelegt werden und das jeweilige Frequenzband (2 meter = 144MHz usw.) ausgewählt werden. Es werden Tabellen angelegt, wo der Tabellenname jetzt 144MHz, 423MHz usw. heißt. Und genau an dieser Stelle setzt mein Zusatztool an. Es öffnet die laufende Datenbank und die jeweilige Tabelle und listet die darin befindlichen Call oder Locator sortiert auf.

„Zusatzprogramm Contestcalls von DL1RLB“ weiterlesen