Zusatzprogramm Contestcalls von DL1RLB

Zusatzprogramm Contestcalls

Das Amateurfunk-WinContestprogramm von DD3KU wird seit Jahren bei uns (DM3D) und durch mich eingsetzt. Erst nach der Eingabe der Calls wird angzeigt, ob man mit dieser Funkstation schon eine Funkverbindung (QSO) hatte. Also wünschte ich mir eine Liste die Calls auflistet die schon „gearbeiteten“ wurden. Ich beschreibe hier nicht wie ein UKW Contest abläuft. Wenn ihr auf dieser Seite gelandet seid, wisst ihr dies bestimmt. Gerade wenn man, so wie ich, auf dem Band nach Stationen sucht, ist diese Liste sehr hifreich. Man hört das Call und sieht in der Liste „Hab ich schon“ brauch ich also nicht eintippen.

Also habe ich nach einem Zusatzprogramm gesucht und nichts gefunden. So habe ich mich entschlossen es selbst zu programmieren. Die Datenbank von DD3KU arbeitet im Hintergrund mit einer Access Datenbank. Diese Datenbank muss im Contestprogramm natürlich erst angelegt werden und das jeweilige Frequenzband (2 meter = 144MHz usw.) ausgewählt werden. Es werden Tabellen angelegt, wo der Tabellenname jetzt 144MHz, 423MHz usw. heißt. Und genau an dieser Stelle setzt mein Zusatztool an. Es öffnet die laufende Datenbank und die jeweilige Tabelle und listet die darin befindlichen Call oder Locator sortiert auf.

„Zusatzprogramm Contestcalls von DL1RLB“ weiterlesen

Berechnung der Stunden und Minuten aus dem DCF77 Signal

Das DCF77 Signal sendet auf einer bestimmten Frequenz (77 kHz) eine Amplitude aus. Die Zeit wie lang ein Signal ist, kann als logische 0 oder 1 gewertet werden. Ein Rhythmus aus Nullen und Einsen wird alle 1 Sekunden gesendet.

Null = 100 Millisekunden langes Signal
Eins = 200 Millisekunden langes Signal

Mit einem DCF77 Modul können die Signale empfangen und auf einem Oszi dargestellt werden.

DCF77 Modul mit dem Pullup Widerstand

Plus (2) und Minus (1) und das positive (3) oder invertierte Signal (4)

„Berechnung der Stunden und Minuten aus dem DCF77 Signal“ weiterlesen

DM3D Chat

Mit diesem kleinen Tool soll es möglich sein zwischen zwei Computern im gleichen Netz kurze Informationen auszutauschen. Da dieses Chatprogramm nur im gleichen LAN funktioniert ist eine Gefahr des Abhörens oder Mitlesen gering. Auch ist es darauf ausgelegt dass es zu verkleinern geht ohne dass die anderen Fenster verdeckt werden oder gar bei der Logbucheingabe stört. Es blinkt oder piept (noch) nicht.

„DM3D Chat“ weiterlesen

Bildschirmschoner austricksen mit C#

Mit diesem kleinen C# Tool ist es möglich ein Tastendruck an den Computer zu senden. Damit wird dem Bildschirmschoner oder der Energieeinstellung Tastaturaktivität vorgegaukelt.
Nach einer selbst einstellbaren Zeit (voreingestellt sind 59 Sekunden) wird der Tastendruck „Umschalt-Taste oder Shift-Taste“ gesendet. Damit ist es möglich zu verhindern dass der festeingestellte Bildschirmschoner sich aktiviert. Dieses Tool täuscht nur eine Tastaturaktivitäten vor. Vorraussetzung für die Nutzung ist natürlich dass mann die Ausführbare Datei (exe) auch starten kann. Sie brauch nicht zu installiert werden. Voraussetzung ist allerdings Net4.5. Das wird bei den meisten Betriebssystemen mit installiert.

„Bildschirmschoner austricksen mit C#“ weiterlesen

Contestcountdown in C#

Mit diesem kleinen Tool ist es möglich, das Ende eines Countdowns anzuzeigen. Auf der Einstellungsseite kann das Datum die Uhrzeit und der gewünschte Text eingegeben werden der angezeigt werden soll. Über das Dropdown Feld kann die volle Stunde übernommen werden. Conteste sind meisten zur vollen Zeit (z.b. 14:00 Uhr) zu Ende. Es kann eine laufende Uhr in Ortszeit oder in UTC angzeigt werden. Das Tool läuft ohne Installation, auch vom USB Stick.

„Contestcountdown in C#“ weiterlesen

DC77 Uhr mit LCD und auf dem Computer mit C# anzeigen

Nach Mathias Dalheimer (md@gonium.net) und http://arduino-hannover.de/ gebe ich in C# die Daten über die Serielle Schnittstelle aus.

Nach dem die Uhrzeit auf einem LCD Display auch angezeigt wird habe ich den Atmega328 vom Arduino runtergenommen und ein neuen Atmega328 (mit Bootloader) programmiert. Anschließend das Teil auf eine Lochrasterplatte gelötet und für die Stromversorgung eine USB Buche eingebaut. Denn es kommt ja aus dem Computer 5 Volt mit max 150mA. Ich brauch aber nur 30mA inklusive Display. Mit ein USB Steckernetzteil funktioniert das Teil auch.

„DC77 Uhr mit LCD und auf dem Computer mit C# anzeigen“ weiterlesen