Inkrementschalter mit dem Oszilloskop messen

Inspiriert von einem Video habe ich mein Inkrementschalter auf ein Board gesteckt und die Anschlüsse an mein Oszilloskop angeschlossen. Hierfür benötigt man beide Oszilloskopkanäle, da zeitlich versetzte Schaltvorgänge passieren. Da dieser Schalter in sehr vielen Geräten verbaut ist wollte ich mir anzeigen lassen ob mein Oszilloskop die Funktionsweise darstellen kann.

Wenn ihr irgendwo ein Drehknopf habt, der kein Anschlag hat und ein Raster hat, dann ist dieser Drehknopf ein Inkrementschalter. Die Funktionsweise ist, dass im Schalter zwei Kontakte, zeitlich versetzt, geschaltet werden. Abhängig von der Drehrichtung (im Uhrzeigersinn oder anders herum) werden beide Anschlüsse A oder B mit einer positiven Spannung, aber zeitlich versetzt, versorgt. Die Schaltung ist sehr einfach.

„Inkrementschalter mit dem Oszilloskop messen“ weiterlesen

2,2 Zoll Display ILI9225 für den TTGO – RDZSonde

Display ILI9225 am TTGO

Nach mehreren erfolglosen Versuchen, das ST7735S Display am TTGO zum Laufen zu bringen und einem Hinweis von Sven, habe ich ein weiteres Display aus einem fernen Land bestellt. Die Treiber-Bibliothek für das ILI9225 Display ist bei der RDZSonden-Software (in der bin-Datei) bereits implementiert.
Auf der Konfigurationsseite im RDZ-Wettersondenprogramm stehen 3 Displays zur Auswahl. Das auf dem TTGO fest verbaute Display und auch das ILI9225 Display. Gerade das ILI9225 ist für Brillenträger besser geiegnet.

„2,2 Zoll Display ILI9225 für den TTGO – RDZSonde“ weiterlesen

AZDelivery TFT Display ST7735S anschließen an AZDelivery NodeMCU Amica Modul V2 ESP8266 ESP-12F

Ich stelle hier meine Lösung zum Anschluss eines AZDelivery TFT Displays ST7735S SPI – 1.8 Zoll – 160×128 an den NodeMCU Amica Modul V2 ESP8266 ESP-12F von AZDelivery vor. Es gibt Unmengen an Schaltungsbeispielen, nur haben die Beispiele nicht diese Konfiguration.

Das anschließen eines kleinen I²C Display 0,96 Zoll OLED an den Pins D1 (SCL) und D2 (SDA) ist sehr einfach und schnell erledigt. Aber das rote AZDelivery TFT Display mit der Treiberbibliothek ST7735S war etwas komplizierter (8 PINs), aber lösbar.

Das größte Problem für mich war, die unterschiedliche Beschriftung. Nach langem Suchen hatte ich diese Informationen zusammengetragen.

VCCPlus
GNDMinus
CSChip Select
RSTReset
A0 – D/C – DCData Command
SDA – SDI – DIN – MOSIData In / Datenleitung (Serial Data Line)
SCK – SCK – CLK – SPI TaktClock Takt (Serial Clock Line)
LED – BLHintergund Beleuchtung
CEChip Enable
SDO – MISO
Die Bezeichnung in der ersten Spalte sind entsprechend gleich
„AZDelivery TFT Display ST7735S anschließen an AZDelivery NodeMCU Amica Modul V2 ESP8266 ESP-12F“ weiterlesen

8×8 Led Matrix Arduino Abstandssensor mit 64 LED Matrix Panel CJMCU in Coroanzeiten

Wenn Freunde nicht wissen wann ein Sicherheitsabstand unterschritten wird, kann man mit Technik nachhelfen und es macht auch noch Spaß. Die Bauteile habe ich alle in meiner Sammlung gehabt. Du brauchst ein Abstandssensor. Ich nehme den alt bekannten HC-SRO4, dann noch ein Summer oder Lautsprecher und eine LED Matrix. Das ganze kann der Arduino Nano steuern.

Die Signalisierung mit dem Summer habe ich ohne Probleme zusammengesteckt. Es sind ja nicht viele Anschlüsse notwendig. Da werdet ihr auch keine Probleme haben. Die beiden Anschlüsse vom Abstandssensor Trigger und Echo kann man auf ein einzigen PIN stecken. Ob das so richtig ist, habe ich nicht geprüft. Bei mir funktioniert es. Schwierig hingegen war die Einbindung der LED Matrix.

Als erstes war das Bibliothekproblem. Auf der Rückseite der LED Matrix stand CJMCU-8*8. Wen man danach suchte bekam man kein Ergebnis. Erst in ein paar Codebeispiele fand ich unter dieser Matrix dass die Bibliothek Adafruit_NeoPixel.h auch funktioniert. Also diese eingebunden und ein paar Beispiele ausprobiert. Klappte alles. Dann mal umgesteckt von DOUT auf DIN und das Teil ging nicht an. Nach vielem suchen und übersetzen dann gefunden dass an DIN weitere LED-Matrix angesteckt werden können. Schön verwirrend.

„8×8 Led Matrix Arduino Abstandssensor mit 64 LED Matrix Panel CJMCU in Coroanzeiten“ weiterlesen

Wettersonden finden mit dem T-Beam TTGO LILYGO

Software nach IZ4PNN und DL9RDZ und Hinweisen aus dem Internet und von Sebastian

In APRS tauchten immer wieder Wetterballons auf. Und diese fielen einfach runter und dann müsste man die doch finden können. Nach mehreren Internetsuchen und Youtube sowie Infos von Sebastian bin ich auf den Empfang mit dem TTGO gestoßen. Ganz besonders interessierte mich die Software von DL9RDZ und IZ4PNN. Beide verfolgen das gleiche Ziel, aber mit anderer Softwarelösung. DL9RDZ zeigte die Information auf dem Display an und überträgt sie über WLAN auf eine Webseite die der TTGO T-Beam selbst erzeugt. Im Heimnetz verbindet man den T-Beam mit dem eigenen Router oder Außerhalb des Heim-WLAN-Netzes mit dem eigenen Accesspoint. Und dort öffnet man die Webseite.

IZ4PNN empfängt ebenfalls die Daten, stellt diese auf dem Display dar und überträgt sie über Bluetooth zu einem APP (Android). Wie ihr wisst ist das Handy auch ein erfolgreiches Navigationsgerät. Dieses App ist in der Lage die Sonde anzuzeigen und den Weg dorthin an die Navigationssoftware zu senden.

Nach der Bestellung ging es an die Programmierung. Zuerst versuchte ich mich mit Arduino und Visual Studio Code und PlatformIO. Ich möchte immer was lernen, wie das Teil so funktioniert. Also erstmal das Display angeschlossen und damit experimentiert. Als ich dann versuchte die Software auf den T-Beam zu schreiben erhielt ich zu viele Fehlermeldungen. Ich wollte ja fertig werden und suchte eine andere Lösung. Dann fand ich ein einfacherer Weg, die Installation der Software über eine bin-Datei. Hier kommt man schnell ans Ziel, aber man sieht nichts vom Code. Da gehe ich bestimmt wieder zurück zu Visual Studio Code.

„Wettersonden finden mit dem T-Beam TTGO LILYGO“ weiterlesen

Arduino Relaiskarte im LCD Display einzeigen – Antennenumschalter mit Display

Mit einem Arduino Nano und einem I²C LCD Display (ich nutze ein 4 Zeilen mit 20 Zeichen Display) kan man den Zustand des jeweiligen Relais abfragen und als Text darstellen. Ich habe ein Drehschalter mit mehreren Kontakten aus meiner Bastelkiste eingebaut und an die Relaiskarte angeschlosen. Wenn in der Stellung 1 das Relais anzieht, wird der Kontakt geschlossen und auf Minus (LOW) gelegt.

Das Prinzip für den Arduino lautet, wenn der PIN D12 an Minus liegt, dann schreibe im Display den gewünschten Text. So zu Beispiel Relais 1 ist ein. Und das so weiter, je nach Bedarf.

„Arduino Relaiskarte im LCD Display einzeigen – Antennenumschalter mit Display“ weiterlesen

CW Lichtbake eingebaut – DL1RLB

Zur vergrößerung der Reichweite habe ich eine Linse in ein einfaches Ablussrohr eingesetzt. Die Linse passt in ein Verbindungsstück. Auf einer Holzkonstruktion wurde der Arduino und der Downwandler von 9V auf 5V aufgebaut. Jetzt sieht es aus wie eine Taschenlampe die CW Signale sendet. Beim Blick in den Strahl wurde ich geblendet. So stark ist der Lichtstrahl. Na mal sehen wie weit das Signal reicht. Ein Ein-Ausschalter wurde auch noch eingebaut.

Arduino-Programm

„CW Lichtbake eingebaut – DL1RLB“ weiterlesen

CW Bake mit Arduino DL1RLB

nach der Idee von DK2JK

Beim suchen im Internet habe ich die pdf-Datei von DK2JK gefunden. Dort ist gut erklärt wie man den Arduino dazu bringt Morsezeichen auszugeben.

Bei mir lag noch ein Arduino Nano rum. Dort kurz den Programmcode eingetippt und mein Text eingetragen. Der Ton wird am Pin D4 (Digital) ausgegeben. An diesem PIN steckte ich die LED die ich aus einer defekten Taschenlampe gelötet hatte. Die LED blinkt im Rythmus der Morsezeichen. Gleichzeitig „flackert“die LED mit 600 Hertz, was man natürlich nicht sieht. Diesen Ton höre ich in meinem Lichtsprechempfänger. So kann ich dies als meine Lichtsprechbake nutzen, siehe hier.

wmv-Video 1MB

Der Arduino Nano möchte ja 5V haben. Mit einem Downconverter (QLOUNI LM2596 DC bis DC Buck Converter) habe ich aus einer 9V Blockbatterie die notwendige 5V erzeugt.

„CW Bake mit Arduino DL1RLB“ weiterlesen