Grundlagen VNA Messgerät (SV4401A)

Messbeispiele aus dem Amateurfunkbereich z.B.

  • Groundplaneantenne (X200)
  • Bandpassfilter
  • Mantelwellensperre
  • Dämpfungsglieder mit feste Werte (kommerzielle)
  • Schaltbares Dämpfungsglied

Die Funktionsweise eines Netzwerk Analyser ist eigentlich sehr einfach.

Stellt euch vor, ihr stellt eine Frequenz ein und lest den Messwert ab und zeichnet ihn in ein Diagramm ein. Dann stellt ihr eine neue Frequenz ein und wiederholt diese Messung immer wieder. Und dies wiederholt ihr so lange bis ihr die Endfrequenz erreicht habt. Nun kann ein Analyser die einzelnen Schritte selbst durchführen. Wichtig ist die Start- und die Endfrequenz. Zusätzlich könnt ihr noch die Anzahl der Messpunkt pro Frequenz einstellen. Damit wird die Kurve in einer eleganteren Linie gezeichnet.

Die Netzwerk Analyser haben ein oder mehrere Anschlüsse. Diese werden mit CH0 oder Port 0, Port 1, oder Port a bezeichnet. An diesem Anschluss (Port 1) werden folgende Messungen durchgeführt:

  • Reflektion (SWR / VSWR)
  • Abschlusswiderstände
  • Dämpfungsglieder
  • Bauteile (Kondensatoren, Spulen, Widerstände und Schaltungen)
  • usw.

Messung S11 (Es wird nicht S-Elf sondern S-Eins-Eins gesagt) weil die Messung vom Port 1 zum Port 1 zurück geht.

Aus dem Port 1 wird von der Start-Frequenz bis zur End-Frequenz ein Signal (Schrittweite rote Zahl links unten) geschickt und die rücklaufende Werte jeweils dargestellt.

Dieser kleine Pfeil vom Port 1 der wieder zurück zeigt, bedeutet dass die Werte an Port 1 zurückgesendet werden.

„Grundlagen VNA Messgerät (SV4401A)“ weiterlesen

Bandpassfilter 2m mit dem VNA SV4401A messen

Das Bandpassfilter nach Mile Kokotov habe ich aus Kupferkaschierte Platten zusammengelötet. Die Spulen habe ich über ein Kupferrohr gebogen. Die Spulen müssen einmal rechts- und einmal linksherum gewickelt werden. In meinem Beispiel habe ich nur 4 Windungen verwendet. In der Originalbeschreibung wird von 6 Windungen geschrieben. Aber ich bekommen das Filter auf die 2m Frequenz eingestellt. Bei 5 Windungen hatte ich kein Erfolg. Vieleicht müssen es wirklich 6 Windungen sein. Die beiden Kondensatorplatten sind ganz schön dicht zusammen. Darum müssen sie auch parallel angelötet werden.

„Bandpassfilter 2m mit dem VNA SV4401A messen“ weiterlesen

Messen mit dem Vektoriellen Netzwerkanalyser SV4401A

Das VNA Messgerät SV4401A ist ein Nachfolger vom NanoVNA. Dieses Messgerät erweitert den Messbereich bis zu 4GHz. Das schöne an diesem Gerät ist, dass die Menüführung fast Identisch ist mit dem NanoVNA. Wer den kleinen Bruder kennt kann sich schnell einarbeiten. Mit dem großen Touchscreendisplay macht das messen viel mehr Spaß.

„Messen mit dem Vektoriellen Netzwerkanalyser SV4401A“ weiterlesen

Radio Mobile Karten Online erstellen am Beispiel DBØBRB

Zum Darstellen der theoretischen Funkreichweite von Relais oder der eigenen Antenne kann das Onlinetool Radio Mobile von VE2DBE genutzt werden. Das kostenlose Tool ist hier zu öffnen:  –externer Link

Nach einer Anmeldung muss man nur die notwendigen Daten wie z.B. Antennenhöhe, Frequenz, Leistung usw. eintragen.

Die theoretische Reichweite der Antennen wird auf Grundlage der Topographie, Antennenhöhe, Frequenz und Dämpfung usw. berechnet.

Ein Beispiel das FM Relais DBØBRB in Brandenburg (Altstadt). Deutlich ist das Hindernis „Marienberg“ in Richtung West zu erkennen. Entscheidend ist die Antennenhöhe und die Frequenz.

theoretische Reichweite DBØBRB mit Radio Mobile errechnet
„Radio Mobile Karten Online erstellen am Beispiel DBØBRB“ weiterlesen

Masseanschluss für das Radialnetz der Antenne HF-P1 – Test mit dem IC-705

Die Antenne HF-P1 benötigt ein gutes Netz oder eine gute Masse (Balkongeländer oder Metallzaun) um zufriedenstellend zu funktionieren. Im mobilen Einsatz hat man dies meisten nicht zur Verfügung. Darum ist bereits im Auslieferungszustand ein Anschluss für ein Radialnetz, mittels Kabelschuh, vorhanden.

Der Kabelschuh kann für das Radialnetz am Antennenfuß der Antenne HF-P1 durch eine einfache Einbaubuchse für Bananenstecker (Büschelstecker) erweitert werden. Dann hat man eine zusätzliche Möglichkeit, ohne Werkzeug, weitere Radials anzuschließen. Im Antennenfuß ist bereits eine Gewindebohrung so dass die Buchse (aus alten Beständen) ganz leicht eingeschraubt werden kann. Der Kabelschuhanschluss kann auch weiterverwendet werden.

eine zusätzliche Buchse, die Verschraubung muss noch gekürzt werden
„Masseanschluss für das Radialnetz der Antenne HF-P1 – Test mit dem IC-705“ weiterlesen

Technische Information DBØBRB

In diesem Artikel beschreibe ich die Technischen Informationen zum Relais DBØBRB in Brandenburg an der Havel.

Aktualisierung – Umbau DBØBRB auf ein FM Relais mit dem Elenata Board

Mitte Dezember 2022 wurde das Multimoderelais in ein FM Relais umgebaut. Dazu wurde das STM32-DVM Board gegen das Elenata-Board ausgetauscht. Die meisten Anschlüsse werden weiter verwendet, aber auch neue Anschlüsse kommen hinzu. So muss die SQL aus dem Stift 4 im Empfänger GM340 (RX) herausgeführt werden und an das Elenata-Board angeschlossen werden.

Weiterführende Informationen, klicke hier.

„Technische Information DBØBRB“ weiterlesen

Relais rund um Brandenburg an der Havel

Erfreulicher Weise bauen viele OM’s Relais auf. Meinen herzlichen Dank dafür. Um die Verteilung grafisch darzustellen habe ich diese Grafiken gefertigt.

Natürlich gibt es noch viel mehr Relais. Aber die erreiche ich nicht, es sei denn ich fahre in ihre Nähe.

Die drei FM Relais DBØBRB , DOØBRB und DOØKPB sind im FM-Funknetz TG14774 über SVXLink zusammengeschaltet. Durch diese Verbindung der drei Relais wird das Funkgebiet deutlich vergrößert.

Die FM-Relais DOØBRB und DBØBRB sind auch über Echolink erreichbar. Die Anbindung von DOØBRB und DBØBRB an das FM-Funknetz.de (ehemals Thueringen-Link) und EchoLink-Netz erfolgt durch die Node-Nummer: 836625.

DBØBRB hat die Nodenummer 989892 in Echolink.

Mehr Infos zur Nutzung des Relais findet ihr auf QRZ.com.

„Relais rund um Brandenburg an der Havel“ weiterlesen

Selbstbau einer Magnetic Loop für den IC-705 aus Koaxkabel

Magnetic-Loop

nach DL8NDG

Für mein IC-705 suchte ich eine kleine Urlaubsantenne. Da ich schon eine Magnetic-Loop gebaut hatte wollte ich eine Antenne die ich zusammenfalten und mitnehmen kann. Die Verwendung von RG213 bot sich an, da ich viele Enden rumzuliegen hatte. Der Nachbau ging schnell voran. Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Im Shack kann ich sie nicht nutzen, weil ich eine Wärmedämmung mit Alufolie eingebaut habe und dadurch ein Faradayschen Käfig entstanden ist. Das hatte ich früher nicht bedacht. Da ging es nur um die Wärmedämmung und die ist gut. Also habe ich die Antenne auf dem Hof aufgehängt und habe viele Europäische Stationen gehört. Die Richtcharakteristik konnte ich auch feststellen. Ebenso, dass die Höhe kein Einfluss hat. Also die Antenne so hoch anbringen, damit man gut an den Drehkondensator kommt.

„Selbstbau einer Magnetic Loop für den IC-705 aus Koaxkabel“ weiterlesen

Magnethaftantenne HN-N2RS 2m/70cm

Wer kennt es nicht, mit einer langen Antenne kann man schlecht in die Garage fahren. Entweder der Strahler knickt um oder die Haftantenne schlägt um oder im Parkhaus schlägt man an die tief hängenden Hinweisschilder. Die Lösung wäre ein kürzerer Strahler.

Da gibt es eine neue Antenne die nur 9cm lang ist. Natürlich wissen alle dass dies nicht richtig funktionieren kann. Denn ein guter Strahler braucht seine Länge. Lambda halbe können wir alle ausrechnen.

Als reine Behelfsantenne habe ich mir diese Antenne HN-N2RS trotzdem bestellt und auch ausprobiert. Da ich nur innerhalb der Stadt unterwegs bin, müsste sie reichen. Die Messergebnisse sind wie erwartet, nicht ganz schlecht aber auch nicht gut. Ein Kompromiss halt.

„Magnethaftantenne HN-N2RS 2m/70cm“ weiterlesen