APRS LoRa iGate – Reichweite auf Karte anzeigen

Im APRS Kartenprogramm APRSDirekt kann die Empfangsreichweite des iGates angezeigt werden. Damit kann die eigene iGate-Anlage und der APRS Tracker optimiert werden. Der Vorverstärker hat die Reichweite meines IGates deutlich erhöht. Aber trotz Tracker-Haftantenne auf dem Autodach gibt es „Funklöcher“ wo mein iGate die Signale nicht empfängt. Das hängt vermutlich nicht mit der Entfernung zusammen, denn etwas weiter empfängt das iGate die Signale wieder. Vieleicht ein Hinderniss oder örtliche Störungen. Vieleicht sollte ich mal mit einem Spektrumanalyser dort hinfahren.

Die Reichweite ist aber nicht zu vergleichen wie das „normale“ APRS auf 144,800 MHz oder im DMR. Hier sendet man die Positionsdaten mit deutlich mehr Power als mit dem LoRa Tracker. Auch ein weiteres Argument, dass viele OM’s ein iGate aufbauen und betreiben sollten.

„APRS LoRa iGate – Reichweite auf Karte anzeigen“ weiterlesen

Vorverstärker (LNA) für den Wettersondenempfang

Wettersonden empfangen

Mit den TTGO oder T-Beam kann mittels der Software von MySondyGo (IZ9PNN) oder RDZSonde (DL9RDZ) die gestarteten Wettersonden empfangen und dekodiert werden. Die Sonden senden auf den Frequenzen zwischen 403 MHz und 405,700 MHz. Von mehreren Standorten in Europa werden täglich Sonden gestartet. Entsprechen der Enfernung zum Empfänger kann man sehr schnell die Sonden dekodieren. Möglich wird dies durch die Höhe des Senders. Durchschnittlich fliegen die Sonden in 30 Kilometer Höhe. Übrings fliegen die Flugzeuge nur in 11 Kilometer Höhe. Aber bereits bei einer Sondenhöhen von 1 Kilometer über dem Startplatz ist der Empfang in einem Radius von 100 Kilometer möglich.

Interessant ist aber der Landepunkt. Schließlich will man die Sonde finden und bergen. Hier ist es notwendig möglichst den genauen Landesplatz zu erfassen. Denn in den unteren Luftschichten fliegt die Sonde durchaus auch mal in eine andere Richtung. Das rechte Bild zeigt kein ruhigen Flug. Daraus die Landeszone zu ermitteln ist schon eine Herausforderung.

„Vorverstärker (LNA) für den Wettersondenempfang“ weiterlesen

70cm Groundplane Antenne selbstgebaut – 433 MHz

70cm Groundplane Antenne

Für mein IGate (APRS LORA) DL1RLB-10 benötige ich eine 70cm Antenne mit der Mittenfrequenz 433 MHz. Es bietet sich die Groundplan an. Sie ist leicht zu bauen und der Abgleich geht auch gut von statten.

Die vier Radials und der Strahler sind jeweils 16,5 cm lang. Aber das könnt ihr mit dem Nano VNA gut selbst ermitteln. Ich habe die Drähte etwas länger monitiert und immer ein paar Millimeter abgeschnitten. So habe ich mich dem niedrigsten SWR Wert genähert. Genauso habe ich die Radials 45° Grad nach unten gebogen und mich der 50 Ohm genähert. Natürlich müsst ihr die Werte nicht so übertrieben genau einhalten. Schließlich kommen bei der Montage noch weitere Werte hinzu die das Ergebnis beeinflussen, zum Beispiel das Antennenkabel und der Montageort verändern die Werte ebenfalls.

„70cm Groundplane Antenne selbstgebaut – 433 MHz“ weiterlesen

LoRa APRS mit dem TTGO

APRS iGate

Auch über LoRa können die APRS-Positionsdaten ins Internet gesendet und auf Webseiten angezeigt werden. Die notwendige Technik ist sehr günstig, fragt Tino. Es muss nur die freie Software auf die LoRa Module geschrieben werden. Ich nutze dazu Visual Studio Code. Die Beschreibung von OE5BPA ist sehr gut. Aber auch die YouTube Videos zeigen gut wie es gemacht wird.

Für APRS (nicht nur mit LoRa) benötigst du ein Tracker (GPS-Empfänger) der deine Positionsdaten (GPS) ermittelt und ein Empfänger (Gateway) der diese Daten ins Internet sendet. Idealerweise wurde das Gateway als iGate bezeichnet.

„LoRa APRS mit dem TTGO“ weiterlesen

NanoVNA V2 – Das Antennenmessgerät bei DL1RLB

Als ich eine TTGO LoRa Antenne benötigte, die auf 868 MHz senden soll, suchte ich ein einfaches Messgerät. Der NanoVNA schien mir der Richtige zu sein. Ich bin kein hochspezialisierter Antennenkonstrukteur der alle Antennenformeln kennt und sie anwenden kann. Vielmehr bin ich ein Endanwender, der eine einfache Messung durchführen will. Als ich mich mit dem NanoVNA beschäftigte, wurde ich von den vielen Messwerten und Bezeichnungen geradezu erschlagen. Die Entwickler wissen bestimmt wie sie die Messwerte richtig aus- und bewerten können und was sie Aussagen sollen. Meine Ausbildung ist recht lange her. So ist in den Jahren vieles Verloren gegangen, oder war nicht da. Auch weil man viele Sachen einfach nicht brauchte. Es sei denn man baut Filter und weiteres HF Zeug. Natürlich ironisch gemeint.

Es gibt viele, und ganz gute Anleitungen. Auch Anleitungen von hochspezialisierten Technikern. Nur leider können sie ihr Wissen nicht unbedingt Benutzerfreundlich rüberbringen. Jeder hat bestimmt in den Foren einen Antwort gelesen wie, „Kannst du nicht googeln, oder Lern mal die Grundlagen“. Sie gehen davon aus das man weiß, was |Z| oder R/w & X/w (µOhm) bedeutet. Das findet man ganz bestimmt in vielen Unterlagen. Aber brauch ich das für die Praxis? Wir werden sehen.

„NanoVNA V2 – Das Antennenmessgerät bei DL1RLB“ weiterlesen

Selbstbau Groundplane 868 MHz für TTGO LoRa TTN

Beim TTGO (für LoRa) wird eine Antenne mitgeliefert. Wie wir wissen, gibt es bessere Antennen und der Selbstbau gehört zu jedem Funkamateur dazu. Im Internet findet man schnell die Maße und Nachbauideen sowie Informationen zum Material. Die Längen habe ich durch kürzen ermittelt. Die Enden habe ich bewusst etwas länger gelassen und bei jedem kürzen wanderte der SWR Wert in die richtige Richtung.

„Selbstbau Groundplane 868 MHz für TTGO LoRa TTN“ weiterlesen

Polarisationsumschalter für Kreuz-Yagis

Um die Polarisation von Kreuzyagis umschalten zu können, kann man den Polarisations-Fernumschalter vom Wimo nutzen. Die Relais im Umschalter werden mit 12 Volt Plus an den jeweiligen PINs geschaltet. Der Anschluss erfolgt über die uns bekannten Stecker. Man benötigt ein Drehschalter und ein 4-adriges Kabel sowie 12V.

Polarisationsumschalter
„Polarisationsumschalter für Kreuz-Yagis“ weiterlesen

Wettersonde RS41 auf CW einstellen

Nach der Vorlage von DL1NUX

Nach der Beschreibung von DL1NUX habe ich mir folgendes Zubehör besorgt. Die Beschreibung wie alles funktioniert ist dort sehr gut beschrieben.

Ich schreibe es hier, wie ich das gemacht habe und welche Stolpersteine ich übersteigen musste.

Du brauchst ein ST-Link V2 zum Schreiben des HEX-Files auf die Sonde. Nicht wundern dass dies RTTY- heißt. Dort sind alle drei Betriebsarten (APRS, CW und RTTY) mit drin. Wenn dieses RTTY-HEX-FILE auf der RS41 Sonde ist, wird noch ein TTL FTDI232 zur Konfiguration der Software benötigt.

Wenn das HEX-File auf der Sonde ist und man sie einschaltet, legt sie gleich los mit CW und RTTY. Aber ohne Call. Dazu benötigt ihr das Terminalprogramm Putty. Bei CW sendet er gleich los. Bei den anderen Betriebsarten brauch die Sonde gültige GPS Koordinaten.

Um die Einstellungen zu ändern, muss man die FTDI232 erstmal verkabeln. Da brauchte ich auch mehrere Versuche um es zum laufen zu bekommen. Der größte Fehler war dass ich die Leitungen „TX“ Sonde mit „TX“ TTL verbunden habe. Das konnte so nicht funktionieren. Man muss RX und TX vertauschen. Ist eigentlich egal wo, ob an der Sonde oder am TTL FTDI232. Irgendwo, auch grauer Vorzeit habe ich mal so eine Zeichnung gesehen. Erinnert ihr euch an ein Nullmodemkabel. Da sind die Leitungen auch vertauscht.

„Wettersonde RS41 auf CW einstellen“ weiterlesen

Arduino Relaiskarte im LCD Display einzeigen – Antennenumschalter mit Display

Mit einem Arduino Nano und einem I²C LCD Display (ich nutze ein 4 Zeilen mit 20 Zeichen Display) kan man den Zustand des jeweiligen Relais abfragen und als Text darstellen. Ich habe ein Drehschalter mit mehreren Kontakten aus meiner Bastelkiste eingebaut und an die Relaiskarte angeschlosen. Wenn in der Stellung 1 das Relais anzieht, wird der Kontakt geschlossen und auf Minus (LOW) gelegt.

Das Prinzip für den Arduino lautet, wenn der PIN D12 an Minus liegt, dann schreibe im Display den gewünschten Text. So zu Beispiel Relais 1 ist ein. Und das so weiter, je nach Bedarf.

„Arduino Relaiskarte im LCD Display einzeigen – Antennenumschalter mit Display“ weiterlesen

DL1RLB – SDR DvB-T Empfänger in eine HF Box eingebaut

Die DvB-T Sticks empfangen erst ab 50 MHz. Um Kurzwellensignale zu hören, ist ein Konverter notwendig. Ein Bausatz von CT1FFU funktioniert von 1 MHz bis 60 MHz und setzt das Kurzwellensignal auf 106.251.400 MHz um. Dieser Wert muss man in SDRSharp als Minuswert im Feld Shift eintragen. Dann stimmt die Frequenzanzeige oben im Fenster mit dem Original überein.

Der Konverter muss nur mit 5V Spannung aus der USB Buchse versorgt werden. Eine passende HF Schachtel habe ich  bei einem Elektronikhändler bestellt.

Ein Schalter und zwei BNC Buchsen aus alten Geräten funktionieren auch beim SDR.

„DL1RLB – SDR DvB-T Empfänger in eine HF Box eingebaut“ weiterlesen